Die Füße tragen uns durch das ganze Leben und sind dabei ständiger Belastung ausgesetzt. Dennoch machen sich die meisten Menschen kaum Gedanken über die Fußgesundheit. Langes Stehen, ungeeignetes Schuhwerk sowie eine schwache Fußmuskulatur, begünstigen Fußkrankheiten und erhöhen das Verletzungsrisiko. Mit einigen praktischen Maßnahmen kann jeder selbst dazu beitragen, dass die Füße gesund bleiben.
Inhalte
Wie das Schuhwerk die Gesundheit der Füße beeinflusst
High Heels, enge Pumps oder Flip-Flops bieten kaum Halt und können Fußprobleme begünstigen. Grundsätzlich sind alle schlecht sitzenden Schuhe für die Füße ungeeignet. Als wesentliche Kriterien spielen Komfort und Bequemlichkeit bei der Schuhwahl eine entscheidende Rolle. Anatomisch geformte Fußbetten, die den Fuß unterstützen und Vibrationen verringern, haben die praktischen und stylischen Birkenstock-Pantoletten bekannt gemacht. Mit der perfekten Fußausrichtung von Fußbett und Sohlen werden die Füße bei ihrer natürlichen Schrittabwicklung unterstützt. Das patentierte Kork-Latex-Fußbett ist jedoch nicht das einzige Merkmal der beliebten Birkenstock-Modelle. Hoher Tragekomfort, zeitlose Designs und hochwertige Verarbeitung tragen zur Langlebigkeit der bequemen Fußmodelle bei. Ursprünglich galten Pantoletten und Sandalen der traditionsreichen Schuhmarke aus Deutschland als Gesundheitsschuhe. Inzwischen haben sich die aus qualitätsvollen Natur- und Synthetikmaterialien hergestellten Birkenstock-Pantoletten zum modischen Statement entwickelt, die zu verschiedensten Anlässen getragen werden.
Barfußlaufen und lange Spaziergänge stärken die Fußmuskulatur
Zu eng sitzende, aber auch zu weite Schuhe schaden der Fußgesundheit. Beim Laufen benötigen die Füße ausreichend Platz. Beim Tragen von einengendem Schuhwerk kommt es häufig zu Blasen oder Druckstellen und langfristig zu Fehlstellungen von Zehen und Gelenken. Hohe Absätze wirken sich ebenfalls ungünstig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Füße aus. Sie tragen dazu bei, die Fußmuskulatur zu verkürzen und begünstigen bei häufigem Tragen Fehlbelastungen im Vorderfuß. Die natürlichste Fortbewegung, das Barfußlaufen, wird heutzutage nur selten praktiziert. Meist besteht nur während der Freizeit die Gelegenheit, zu Hause oder im Garten ohne Schuhe zu laufen. Beim Barfußlaufen werden Muskeln und Sehnen beansprucht und die Sensomotorik wirkungsvoll unterstützt. Das Laufen über den warmen Sand an einem Strand oder über eine Wiese ist mit einer Fußmassage vergleichbar. Damit die Füße gesund bleiben, sollten sie täglich trainiert werden. Spaziergänge stärken das Herz-Kreislauf-System und verbessern die Stimmung. Schon eine Runde durch den Park hilft, Stress abzubauen und auf andere Gedanken zu kommen.
Geeignete Maßnahmen für mehr Fußfitness
Nach einer langen Wanderung schmerzen die Füße? Ein Fußbad mit Essig oder der Zugabe von Kräutern wie Arnika, Minze, Lavendel und Rosmarin entspannt und unterstützt die Durchblutung im Fußbereich. Bäder sind wohltuende Erlebnisse für Körper, Geist und Seele. Auch spezielle Fußübungen eignen sich, um die Fußmuskulatur zu kräftigen und dadurch die Beweglichkeit zu verbessern. Bewährte Übungen bestehen aus gezieltem Bewegen der Füße, dem Anheben einzelner Zehen sowie dem Greifen kleiner Gegenstände mit den Zehen. Auf Zehenspitzen gehen verbessert das Gleichgewicht und stärkt die Fußmuskulatur. Ebenso wichtig für die Fußgesundheit ist regelmäßige Fußhygiene. Diese Maßnahmen beinhalten sorgfältiges Waschen und Abtrocknen der Füße und das Schneiden der Fußnägel. Nach dem Duschen oder Baden sollten die Füße immer gründlich abgetrocknet werden. Dabei gilt es, auf den Bereich zwischen den Zehen zu achten, der für Pilzbefall und Hautirritationen besonders anfällig ist.