Wie entstehen Gallensteine?

Zuletzt aktualisiert:

Lesedauer: 4 Minuten

Gallensteine sind feste Ablagerungen, die sich in der Gallenblase oder im Gallengang bilden können. Diese Steine entstehen häufig aufgrund einer ungleichen chemischen Zusammensetzung der Galle. Ein häufiger Grund dafür ist die Überproduktion von Cholesterin im Körper, was dazu führt, dass das überschüssige Cholesterin auskristallisiert und Steine bildet.

Manchmal fehlen auch genügend Gallensäuren, um das Cholesterin aufzulösen, was als weitere Ursache betrachtet wird. Eine unzureichende Entleerung der Gallenblase kann ebenfalls zur Bildung von Gallensteinen führen. Infektionen im Gallengangsystem können diesen Prozess beschleunigen. Faktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel spielen ebenso eine Rolle und werden oft durch falsche Ernährung und unregelmäßige Mahlzeiten verstärkt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gallensteine entstehen durch eine ungleiche chemische Zusammensetzung der Galle.
  • Überproduktion von Cholesterin und mangelnde Gallensäure sind Hauptursachen.
  • Unzureichende Gallenblasenentleerung und Infektionen fördern Steinbildung.
  • Übergewicht, Bewegungsmangel und falsche Ernährung erhöhen das Risiko.
  • Symptome: Starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Verdauungsprobleme nach fettreichen Mahlzeiten.

Ungleiche chemische Zusammensetzung der Galle

Wenn die chemische Zusammensetzung der Galle nicht ausgeglichen ist, bedeutet dies, dass bestimmte Bestandteile wie Cholesterin, Bilirubin oder Gallensalze in ungleichen Mengen vorhanden sind. Cholesterin kann kristallisieren und Steine bilden, wenn es die Lösungsfähigkeit der Galle übersteigt. Gleichzeitig kann ein Mangel an Gallensäuren zur Auflösung dieser Kristalle führen.

Überproduktion von Cholesterin im Körper

Wie entstehen Gallensteine?
Wie entstehen Gallensteine?


Gallensteine

Gallensteine können durch eine Überproduktion von Cholesterin im Körper entstehen. Wenn der Körper zu viel Cholesterin produziert, kann die Galle es nicht mehr vollständig auflösen. Dies führt dazu, dass sich überschüssiges Cholesterin in Form von Kristallen absetzen und schließlich Gallensteine bilden kann.

Einstein sagte einmal: ‚Jede Materie ist im Kern nur verdichtete Energie, und das Gleichgewicht dieser Energien ist entscheidend für die Gesundheit des Menschen.‘ So verhält es sich auch mit der Galle; ihr chemisches Gleichgewicht ist essenziell, um die Bildung von Gallensteinen zu verhindern. – Albert Einstein

Mangelnde Gallensäure zur Cholesterin-Auflösung

Manchmal produziert der Körper nicht genügend Gallensäure, die notwendig ist, um Cholesterin effektiv aufzulösen. Wenn zu wenig Gallensäure vorhanden ist, kann Cholesterin auskristallisieren und zur Bildung von Gallensteinen führen. Dieser Mangel an Gallensäure schränkt also die Fähigkeit ein, Cholesterin in der Galle aufgelöst zu halten.

Unzureichende Gallenblasenentleerung

Wenn sich die Gallenblase nicht regelmäßig und vollständig zusammenzieht, kann die in der Blase verbleibende Galle verdicken und zu Steinen kristallisieren. Diese mangelnde Entleerung kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, inklusive einer eiweiß- und fettreichen Ernährung sowie einem bewegungsarmen Lebensstil.

Ursache Beschreibung Beispiel
Überproduktion von Cholesterin Zu viel Cholesterin in der Galle, was zur Kristallbildung führt. Ernährungsbedingter Cholesterinanstieg
Mangelnde Gallensäure Ungenügende Menge an Gallensäure, um das Cholesterin aufzulösen. Störung in der Leberfunktion
Unzureichende Gallenblasenentleerung Die Galle verbleibt in der Blase und kristallisiert. Sitzender Lebensstil

Infektionen im Gallengangsystem

Infektionen im Gallengangsystem - Wie entstehen Gallensteine?
Infektionen im Gallengangsystem – Wie entstehen Gallensteine?

Infektionen im Gallengangsystem können die Bildung von Gallensteinen begünstigen. Wenn sich Bakterien oder andere Mikroorganismen in den Gallengängen ansiedeln, kann dies zu einer chronischen Entzündung führen. Diese Entzündungen beeinflussen die chemische Zusammensetzung der Galle und damit die Balance zwischen ihren Bestandteilen. Dadurch kann die Löslichkeit bestimmter Substanzen wie Cholesterin beeinträchtigt werden, was zur Steinbildung führt. Auch eine verminderte Bewegung der Gallenflüssigkeit durch entzündete Gallengänge kann diesen Prozess verstärken. Das Risiko steigt, wenn gleichzeitig ein Überschuss an Cholesterin oder eine zu geringe Menge an Gallensäuren vorliegt.

Übergewicht und Bewegungsmangel

Übergewicht und fehlende Bewegung können das Risiko für die Bildung von Gallensteinen erheblich erhöhen. Übermäßiges Körperfett führt oft zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels, was wiederum die Wahrscheinlichkeit steigert, dass sich Cholesterin-Gallensteine bilden. Zudem kann mangelnde körperliche Aktivität zu einer Verlangsamung der Verdauungsprozesse führen, was den Gallenfluss beeinträchtigt und die Entstehung von Steinen begünstigt.

Falsche Ernährung und unregelmäßige Mahlzeiten

Falsche Ernährungsgewohnheiten und unregelmäßige Mahlzeiten können die Bildung von Gallensteinen fördern. Eine Diät, die reich an gesättigten Fetten und arm an Ballaststoffen ist, führt oft zu Übergewicht und erhöht den Cholesterinspiegel in der Galle. Außerdem können lange Phasen ohne Nahrungsaufnahme bewirken, dass sich die Gallenblase nicht regelmäßig entleert, was zur Bildung von Kristallen führen kann. Diese Faktoren begünstigen die Entwicklung von Gallensteinen erheblich.

Häufig gestellte Fragen

Wie häufig sind Gallensteine?
Gallensteine sind relativ häufig. Schätzungen zufolge haben etwa 15-20% der Erwachsenen in Industrieländern Gallensteine, wobei nicht alle Symptome zeigen oder behandelt werden müssen.
Welche Symptome können Gallensteine verursachen?
Gallensteine können zu verschiedenen Symptomen führen, darunter plötzliche und starke Schmerzen im rechten oberen Bauchbereich, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Verdauungsprobleme nach fettreichen Mahlzeiten. In manchen Fällen treten jedoch keine Symptome auf.
Wie werden Gallensteine diagnostiziert?
Gallensteine werden oft mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, CT-Scan oder MRT diagnostiziert. Zusätzlich können Bluttests durchgeführt werden, um Entzündungen oder einen gestörten Gallefluss festzustellen.
Können Gallensteine auf natürliche Weise verschwinden?
Manchmal können kleine Gallensteine von selbst verschwinden oder durch den Gallengang in den Darm übertreten und ausgeschieden werden. Größere Steine erfordern jedoch oft medizinische Maßnahmen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Gallensteine?
Die Behandlungsmöglichkeiten für Gallensteine reichen von medikamentöser Auflösung durch Gallensäurepräparate über nicht-invasive Verfahren wie extrakorporale Stoßwellenlithotripsie bis hin zu chirurgischen Eingriffen wie der laparoskopischen Cholezystektomie, bei der die Gallenblase entfernt wird.
Können Gallensteine nach einer Cholezystektomie erneut auftreten?
Nach einer Cholezystektomie, bei der die Gallenblase vollständig entfernt wird, können sich keine Gallensteine mehr in der Gallenblase bilden. Jedoch besteht ein geringes Risiko, dass sich Steine in den Gallengängen bilden können.
Gibt es eine Möglichkeit, Gallensteinen vorzubeugen?
Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten zur Vorbeugung von Gallensteinen. Dazu gehören eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Gewichtskontrolle und das Vermeiden von schnellem Gewichtsverlust durch Crash-Diäten.
Wer ist häufiger von Gallensteinen betroffen, Männer oder Frauen?
Frauen sind häufiger von Gallensteinen betroffen als Männer. Dies wird teilweise auf hormonelle Unterschiede zurückgeführt, da weibliche Hormone wie Östrogen die Cholesterinmenge in der Galle erhöhen können, was zur Steinbildung beitragen kann.
Kann eine Schwangerschaft das Risiko für Gallensteine erhöhen?
Ja, Schwangerschaft kann das Risiko für Gallensteine erhöhen. Während der Schwangerschaft steigt häufig der Östrogenspiegel, was die Cholesterinkonzentration in der Galle erhöhen und somit die Bildung von Steinen fördern kann.
Benjamin Krischbeck
Benjamin Krischbeckhttps://7trends.de
Benjamin Krischbeck, Jahrgang 1977, lebt mit seiner Familie in Augsburg. Als freier Journalist schrieb er bereits für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, taz – die tageszeitung, Berliner Zeitung, Spiegel Online und die Süddeutsche Zeitung. Der studierte Wirtschaftsjurist liebt ortsunabhängiges Arbeiten. Mit seinem Laptop und Coco (Zwergpinscher) ist er die Hälfte des Jahres auf Reisen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beitrag teilen:

Subscribe

spot_imgspot_img

Beliebt

Das könnte Sie auch interessieren
Interessant

Wie kann man ein Video erstellen [Ideen und Techniken]

Ein gutes Video ist mehr als nur eine Aneinanderreihung...