Wie beginnt Borkenflechte?

Zuletzt aktualisiert:

Lesedauer: 5 Minuten

Borkenflechte beginnt oft mit dem Auftreten von roten Flecken oder Bläschen, die vor allem im Gesicht zu finden sind. Diese Blasen können Flüssigkeit absondern und bilden nach dem Aufplatzen Krusten. Stark juckende, entzündete Hautpartien sind typisch und meist sehr unangenehm.

Da Borkenflechte häufig durch Bakterien verursacht wird, kommt es besonders bei Kindern häufiger vor. Die Erkrankung hat eine hohe Ansteckungsgefahr bei Hautkontakt, was sie besonders in Gruppen wie Kindergärten oder Schulen problematisch macht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Borkenflechte beginnt mit roten Flecken und Bläschen, oft im Gesicht.
  • Bläschen sondern Flüssigkeit ab und bilden juckende, gelbe Krusten.
  • Hauptverursacher sind die Bakterien Staphylokokken und Streptokokken.
  • Besonders betroffen sind Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.
  • Hohe Ansteckungsgefahr durch direkten Hautkontakt, vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen.

Auftreten von roten Flecken oder Bläschen

Ein erstes Anzeichen der Borkenflechte ist das Auftreten von roten Flecken. Diese können sich schnell in kleine Bläschen verwandeln, die oft Flüssigkeit absondern.

Betroffene Bereiche oft im Gesicht

Wie beginnt Borkenflechte?
Wie beginnt Borkenflechte?

Betroffene Bereiche sind oft im Gesicht, was zu besonderem Unbehagen führen kann. Dadurch sind Stellen wie die Nasenlöcher und Lippen häufig betroffen.

„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ – Arthur Schopenhauer

Blasen können Flüssigkeit absondern

Nach dem Auftreten der Blasen kann es passieren, dass sie Flüssigkeit absondern. Diese Flüssigkeit kann dazu führen, dass sich die Infektion weiter ausbreitet und ist ein Zeichen dafür, dass der Körper versucht, den Erreger loszuwerden. Achte darauf, diesen Bereich sauber zu halten, um eine weitere Verschlimmerung zu vermeiden.

Symptome und Merkmale der Borkenflechte
Symptom Beschreibung Häufige Altersgruppe
Rote Flecken Erste Anzeichen der Borkenflechte, oft im Gesicht Kinder
Bläschenbildung Kleine Blasen, die Flüssigkeit absondern können Kinder
Krustenbildung Entsteht nach dem Aufplatzen der Blasen Kinder

Krustenbildung nach dem Aufplatzen der Blasen

Nach dem Aufplatzen der Blasen bildet sich eine Krustenbildung, die oft aus einer stark juckenden, gelben Kruste besteht. Diese Krusten können i.d.R. leicht abfallen und hinterlassen vorübergehende rote Flecken oder leichte Narben.

Stark juckende, entzündete Hautpartien

Stark juckende, entzündete Hautpartien - Wie beginnt Borkenflechte?
Stark juckende, entzündete Hautpartien – Wie beginnt Borkenflechte?

Stark juckende, entzündete Hautpartien: Ein häufiges Symptom von Borkenflechte

Eine der am meisten belastenden Symptome der Borkenflechte ist der intensive Juckreiz. Betroffene Hautpartien sind oft stark gerötet und entzündet, was nicht nur unangenehm, sondern auch schmerzhaft sein kann. Der Juckreiz kann so intensiv und anhaltend sein, dass er die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Die entzündeten Hautpartien entstehen durch die Reaktion des Körpers auf die bakterielle Infektion, meist durch Streptokokken oder Staphylokokken. Diese Bakterien setzen Toxine frei, die eine Entzündungsreaktion der Haut hervorrufen. Das Resultat ist eine geschwollene, gerötete und oft auch schmerzende Hautstelle, die sich warm anfühlen kann.

Der Juckreiz verleitet viele Betroffene dazu, sich ständig zu kratzen, was jedoch die Situation verschlimmert. Durch das Kratzen können die Bakterien weiter verbreitet werden, was zusätzliche Hautpartien infizieren kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass durch das Kratzen kleine Wunden entstehen, die sich zusätzlich entzünden können.

  • Schmerz und Unbehagen: Die betroffenen Hautpartien können nicht nur jucken, sondern auch schmerzen und ein Gefühl von Wärme oder Brennen verursachen.
  • Verschlechterung durch Kratzen: Das Kratzen kann zu neuen Hautverletzungen führen und die Ausbreitung der Infektion fördern.
  • Schlafstörungen: Der starke Juckreiz kann so intensiv sein, dass er den Schlaf beeinträchtigt, was zu Müdigkeit und Reizbarkeit führt.
  • Psychische Belastung: Die ständige Unannehmlichkeit kann zu einer erheblichen psychischen Belastung und zu Stress führen.

Um den Juckreiz und die Entzündung zu lindern, können spezielle Salben und Cremes verschrieben werden. In manchen Fällen kann auch eine orale Antibiotikatherapie notwendig sein, um die bakterielle Infektion effektiv zu bekämpfen. Es ist wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.

Meistens verursacht durch Bakterien


Borkenflechte: Ursache und Verlauf

Borkenflechte: Ursache und Verlauf

Die Borkenflechte, auch bekannt als Impetigo, wird meistens durch Bakterien verursacht, insbesondere durch Staphylokokken oder Streptokokken.

Welche Bakterien sind verantwortlich?

In den meisten Fällen sind es die folgenden Bakterienarten, die eine Borkenflechte auslösen:

  • Staphylococcus aureus: Dieses Bakterium ist oft der Hauptverursacher der Infektion. Es kann in der Haut und den Schleimhäuten des Menschen vorkommen und wird durch direkten Hautkontakt übertragen.
  • Streptococcus pyogenes: Auch bekannt als Gruppe-A-Streptokokken. Diese Bakterien sind ebenfalls häufig verantwortlich und sind dafür bekannt, eine Reihe von Hautinfektionen zu verursachen.

Wie erfolgt die Ansteckung?

Borkenflechte ist hoch ansteckend und wird hauptsächlich durch direkten Hautkontakt übertragen. Besonders bei Kindern ist die Ansteckungsgefahr hoch, da sie häufig engen Körperkontakt haben und ihre noch schwächere Immunabwehr eine Infektion begünstigt.

Symptome und Verlauf

  • Zu Beginn treten meist rote Flecken oder Bläschen auf.
  • Diese Bläschen können Flüssigkeit absondern und sind stark juckend.
  • Nach dem Aufplatzen der Blasen bildet sich eine charakteristische goldgelbe Kruste.
  • Die betroffenen Hautpartien wirken entzündet und schmerzhaft.

Es ist wichtig, bei den ersten Anzeichen von Borkenflechte einen Arzt aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung zu erhalten und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Häufig im Kindesalter auftretend

Die Borkenflechte tritt häufig im Kindesalter auf.

Diese Infektionskrankheit betrifft vor allem Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Da das Immunsystem in diesem jungen Alter noch nicht vollständig ausgereift ist, sind Kinder besonders anfällig für die Erreger, die Borkenflechte (Impetigo contagiosa) verursachen.

Kindergärten und Schulen sind oft Orte, an denen die Borkenflechte schnell um sich greift. Ein einfacher Hautkontakt zwischen den Kindern reicht oft aus, um die Infektion zu übertragen. Daher ist es wichtig, dass Eltern und Erzieher frühzeitig auf die Symptome achten und entsprechend handeln, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

  • Hände regelmäßig waschen und desinfizieren
  • Spielzeug und andere Gegenstände regelmäßig reinigen
  • Infizierte Kinder von Gemeinschaftsaktivitäten fernhalten, bis die Infektion abgeklungen ist

Auch wenn die Erkrankung in der Regel nicht schwerwiegend verläuft, ist eine rasche Behandlung wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu beschleunigen. Sollte Dein Kind Symptome zeigen, suche bitte umgehend einen Arzt auf.

Hohe Ansteckungsgefahr bei Hautkontakt

Borkenflechte ist hoch ansteckend und kann leicht durch Hautkontakt zwischen betroffenen und gesunden Personen übertragen werden. Achte darauf, den direkten Kontakt mit den infizierten Stellen zu vermeiden, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.

Häufig gestellte Fragen

Kann Borkenflechte auch bei Erwachsenen auftreten?
Ja, Borkenflechte kann auch bei Erwachsenen auftreten, ist jedoch weniger häufig als bei Kindern. Erwachsene können sich anstecken, insbesondere wenn ihr Immunsystem geschwächt ist.
Können Haustiere Borkenflechte übertragen?
Haustiere können theoretisch Bakterien übertragen, die Borkenflechte verursachen, jedoch ist dies selten. In der Regel erfolgt die Ansteckung von Mensch zu Mensch.
Wie wird Borkenflechte diagnostiziert?
Ein Arzt diagnostiziert Borkenflechte meist durch eine körperliche Untersuchung der Haut. In einigen Fällen kann eine Hautprobe entnommen und im Labor analysiert werden, um die spezifischen Bakterien zu identifizieren.
Wie lange dauert die Behandlung von Borkenflechte?
Die Behandlung von Borkenflechte dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, abhängig von der Schwere der Infektion und der verwendeten Behandlungsmethode.
Kann man nach der Behandlung erneut an Borkenflechte erkranken?
Ja, es ist möglich, nach der Behandlung erneut an Borkenflechte zu erkranken, insbesondere wenn man erneut Bakterien ausgesetzt ist. Eine gute Hygiene und Vorsichtsmaßnahmen können das Risiko einer erneuten Infektion verringern.
Gibt es Hausmittel zur Behandlung von Borkenflechte?
Einige Hausmittel, wie das Auftragen von Teebaumöl oder Manuka-Honig, können helfen, die Symptome zu lindern, jedoch sollten sie nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung verwendet werden. Konsultiere immer deinen Arzt, bevor Du Hausmittel anwendest.
Benjamin Krischbeck
Benjamin Krischbeckhttps://7trends.de
Benjamin Krischbeck, Jahrgang 1977, lebt mit seiner Familie in Augsburg. Als freier Journalist schrieb er bereits für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, taz – die tageszeitung, Berliner Zeitung, Spiegel Online und die Süddeutsche Zeitung. Der studierte Wirtschaftsjurist liebt ortsunabhängiges Arbeiten. Mit seinem Laptop und Coco (Zwergpinscher) ist er die Hälfte des Jahres auf Reisen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beitrag teilen:

Subscribe

spot_imgspot_img

Beliebt

Das könnte Sie auch interessieren
Interessant